Oldtimer sind spannend, nicht nur das sie als geschichtliche Zeitzeugen und Kulturgut gelten, sondern auch als Investition und Geldanlage können diese interessant sein. Natürlich ist nicht jeder Oldtimer gleich gut zur Anlage, mit manchen verbrennt man sogar Geld.
Um ein kleines Gefühl für den Markt in 2023 zu bekommen, hier eine Zusammenfassung der 12 Oldtimer die letztes Jahr prozentual den höchsten Wertanstieg verzeichneten. Welchen der 12 Fahrzeuge würdest du am liebsten in der Sammlung haben?
Was besonders spannend ist, viele Autos sind amerikanische Fahrzeuge aus den 70ern, hier steigt das Interesse.
Die Top-Plätze springen hier aber komplett aus der Reihe. Hättet ihr gedacht wer der Gewinner der Preissteigerung ist?
Falls Du keine Lust auf Text hast und dir diese Infos lieber als Video anschauen möchtest, dann kommst du HIER zum Video
Platz 12
Der Pontiac GTO als Hardtop Coupé der zweiten Generation. Baujahr 1968 bis 1971
Das Fahrzeug ähnelt dem Pontiac Firebird, der große Unterschied, die Front des GTO ist komplett lackiert. Das Fahrzeug wurde vom US-Magazin Motor Trend damals zum „Auto“ des Jahres gekürt.
In der Hardtop Variante gab es rund 78.000 Fahrzeuge, als Cabrio nur ca 10.000 Fahrzeuge.
Der Preis ist 2023 im Schnitt von 32.000 EUR auf 45.000 EUR gestiegen, ein Plus von 40,6%
Platz 11
Der Wartburg 353 als Limousine, Baujahr 1966 bis 1969
Das Fahrzeug nahm Abschied von veralteter Technik und bot Doppelquerlenker vorn und Schräglenker mit Querstabilisatoren hinten, ein schraubengefedertes und wartungsfreies Fahrwerk, Bremskraftregler und vieles mehr. Ca Die Hälfte des ca 1,2 Millionen mal gebauten Autos waren nicht für die DDR gedacht sondern wurden nach Ungarn, Polen, die Tschechoslowakei, Jugoslawien und Bulgaren exportiert.
Der Preis ist 2023 im Schnitt von 7.100 EUR auf 10.000 EUR gestiegen, ein Plus von 40,8 %
Platz 10
Der Pontiac Firebird Trans Am, Baujahr 1970-1979
Die zweite Generation des Firebird gab es nur noch als Coupé, das Cabrio wurde gestrichen. Das neue Design kam damals nicht sonderlich gut an, es wurden 1970 nur rund 50.000 Stück verkauft, das Top-Modell mit dem Trans Am Ram Air IV Motor mit dem 6,6 Liter V8 nur 88-mal.
Der Preis ist 2023 im Schnitt von 19.000 EUR auf 27.000 EUR gestiegen, ein Plus von 42,1 %
Platz 9
Der Plymouth Sport Fury, Baujahr 1969-1973
Die fünfte Generation des Fury hatte vorerst die gleiche technische Basis wie der Vorgänger, allerdings eine neue Karosserie. Das Designkonzept von Elwood Engel sollte an ein Flugzeugrumpf erinnern. Der Sport Fury war eher sportlich ausgerichtet. Ab 1975 entfiel der Sport Fury und wurde als Gran Fury ein eigenständiges Modell.
Der Preis ist 2023 im Schnitt von 20.000 EUR auf 29.000 EUR gestiegen, ein Plus von 45 %
Platz 8
Wir bleiben bei Plymouth, mit der Fury Hardtop Limousine, Baujahr 1960-1961
Es war die zweite Generation des Fury und das Spitzenmodell der Marke Plymouth. Jetzt mit einer selbsttragenden Karosserie, welcher allerdings zur Unterstützung einen Hilfsrahmen angeschraubt bekommen hat. Der Standardmotor war ein 3,7L Reihensechser. Die 1960er Furys gelten designtechnisch als nicht gelungen und werden von einigen als hässlichste Autos aller Zeiten gebrandmarkt.
Der Preis ist 2023 im Schnitt von 22.000 EUR auf 32.000 EUR gestiegen, ein Plus von 45,5 %
Platz 7
Der Mercedes Benz 300 SL Gullwing, Baujahr 1954 bis 1957
Eine Serienfertigung war nicht geplant, doch der US-Importeur Max Hoffmann wollte einen großen sowie kleinen Sportwagen für seine Kunden. Einer hiervon sollte auf Grundlage des 300 SL Sportwagens gebaut werden, da dieser 1952 die Carrera Panamericana überraschend gewann und bereits Bekanntheit in den USA hatte.
Der Preis ist 2023 im Schnitt von 1.150.000 EUR auf 1.725.000 EUR gestiegen, ein Plus von 50 %
Platz 6
Schon wieder ein Pontiac, der Firebird Trans-Am von 1969 bis 1970.
Das Facelift vom Jahr 1969 erhielt den markentypischen Grill. Die Frontscheinwerfer waren nicht außerhalb der Karosserie sondern wurden eingearbeitet. Das Fahrzeug erhielt stark ausgeprägte Kanten über den Radläufen. Der Ram Air 400 wurde in Ram Air IV umbenannt und erhielt eine leichte Leistungssteigerung.
Der Preis ist 2023 im Schnitt von 28.000 EUR auf 43.000 EUR gestiegen, ein Plus von 53,6 %
Platz 5
Der Saab 900 Turbo, Baujahr 1979 bis 1985
Die Weiterentwicklung des Saab 99, vorallem für den Exportmarkt. Selbstreparierende Stoßstangen (bis 7km/h Aupfrallgeschwindigkeit), Fahrersitzheizung, gewölbte Frontscheibe, zum Fahrer geneigtes Armaturenbrett. Saab Fans wissen was sie an einem Saab lieben. Bis 19080 gab es den B-Motor, der anfällig war, ab 1981 dann den H-Motor welcher zuverlässiger war.
Der Preis ist 2023 im Schnitt von 11.000 EUR auf 17.000 EUR gestiegen, ein Plus von 54,5 %
Platz 4
Lotus Esprit S1/S2 Baujahr 1976 bis 1980
In Turin vorgestellt, von Giugiaro designet. Ein Mittelmotor Motor aus Leichtmetall. Anfangs noch etwas schwach auf der Brust enttäuschte der Esprit, 1978 kam dann die S2 Version die es etwas besser machte. Bekannt ist das Auto vor allem aus den Medien. Seien es James Bond Filme oder Videospiele.
Der Preis ist 2023 im Schnitt von 35.000 EUR auf 56.000 EUR gestiegen, ein Plus von 60 %
Platz 3
Schon wieder Pontiac, der Firebird V8, gebaut von 1982 bis 1992.
Ein Firebird der jüngeren Geschichte, aber bereits H-Kennzeichen tauglich. Diese dritte Generation des Firebird war übrigens auch das Fahrzeug welches K.I.T.T. in Knight Rider darstellte. Das Fahrzeug wurde gefeiert als Fahrzeug, welches schnell wie eine Corvette, zu deutlich günstigerem Preis war.
Der Preis ist 2023 im Schnitt von 11.000 EUR auf 18.000 EUR gestiegen, ein Plus von 66 %
Die beiden Spitzenplätze gehen nach Deutschland, genauer genommen, nach Ost-Ost-Ostdeutschland!
Platz 2
Die Wartburg 311 Campinglimousine von 1961 bis 1962.
In Dresden wurde der viertürige Kombi mit luxuriöser Ausstattung produziert. Das Fahrzeug hießt dennoch Limousine, denn Kombis waren damals als Nutzfahrzeuge gedacht und nicht als Familie- und Freizeitautos. Dank großem Faltdach und Panoramascheiben versprach hier das Wort „Camping“ nicht zu viel.
Der Preis ist 2023 im Schnitt von 17.000 EUR auf 28.000 EUR gestiegen, ein Plus von 64,7 %
Platz 1
Vom VEB Sachsenring, die Trabant P601 Limousine von 1964 bis 1969.
Es war das dritte Modell der Trabant Baureihe und die meistgebaute. Genaugenommen allerdings kein neues Modell, sondern die letzte Entwicklungsstufe des Grundmusters P-50. Über die Zeit wurde das Fahrzeug vom Grundsatz kaum überarbeitet und spätestens in den 80ern ging das Interesse stark zurück.
Heutzutage ist es andersrum, das Fahrzeug hat Kultfaktor, das merkt man am Preis.
Der Preis ist 2023 im Schnitt von 4.000 EUR auf 8.000 EUR gestiegen, ein Plus von 100 %
Du willst mehr zu Oldtimern wissen oder benötigst eine Kaufberatung oder Kaufbegleitung? Dann melde Dich gerne bei uns und wir helfen Dir weiter. KONTAKT